Diese Seite drucken
Sonntag, 29 Juni 2025 10:51

Stäffele, Weinberge und Alltag

juso-stuttgart juso-stuttgart Historische Stäffele zwischen Grünanlagen in Stuttgart

Stuttgart steht bei vielen für Autos, Industrie und große Namen wie Mercedes-Benz und Porsche. Doch wer ein paar Schritte abseits der Hauptstraßen macht oder sich ein wenig den Hang hinaufwagt, entdeckt ein völlig anderes Gesicht der Stadt. Zwischen Reben, Pflasterwegen und versteckten Gärten verlaufen die „Stäffele“ – über 400 teils steile, teils romantische Treppen, die Stuttgart seit über hundert Jahren prägen.

Mehr als 400 Stäffele verbinden Stadtviertel und Alltag

„Stäffele“ ist schwäbisch für kleine Treppenanlagen – oft steil, meist historisch, manchmal geheimnisvoll. Über 400 solcher Treppen gibt es im Stadtgebiet von Stuttgart, verteilt auf mehr als 20 Kilometer Länge. Die meisten entstanden im 19. Jahrhundert, als die Stadt wuchs und die Hänge bebaut wurden. Sie dienten einst als Zugang zu Weingärten oder zur Wasserversorgung.

Heute sind sie fester Bestandteil des Alltags. Viele Stuttgarterinnen und Stuttgarter nutzen sie täglich auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder beim Gassigehen. Andere joggen morgens die Staffeln hoch – als Teil ihres Fitnessprogramms. Zu den bekanntesten Treppen zählen die Eugenstaffel, die Oscar-Heiler-Staffel und die Willy-Reichert-Staffel – jede mit eigenem Charakter und Ausblick.

Wie diese besondere Stadttopografie den Alltag prägt, zeigt https://juso-stuttgart.de/ – eine Plattform, die sich auch mit dem sozialen und kulturellen Wert solcher Orte beschäftigt.

Weinbau mitten in der Stadt – Stuttgarts Rebhänge

Zwischen Stadtteilen wie Cannstatt, Degerloch oder Untertürkheim wachsen Rebstöcke. Stuttgart ist eine der wenigen Großstädte Europas, in denen Weinbau im Stadtgebiet betrieben wird. Der Trollinger etwa – ein leichter, frischer Rotwein – wird direkt am Hang hinter dem Bahnhof angebaut. Die Weingärten sind nicht nur landschaftliches Element, sondern wirtschaftlich und ökologisch bedeutend.

Die Stadt besitzt selbst Weinberge, die von der Staatsweingut Stuttgart GmbH betrieben werden. Viele kleinere Winzer pflegen traditionsreiche Parzellen, oft in Familienbesitz über Generationen hinweg. Sie stabilisieren die Hänge, tragen zur Artenvielfalt bei und liefern hochwertigen, lokal produzierten Wein.

Wer mehr über die Verbindung von Stadtleben und nachhaltigem Wirtschaften erfahren möchte, findet Informationen in der Rubrik Leben in Stuttgart auf juso-stuttgart.de – mit Beispielen für neue Lebensmodelle in alten Strukturen.

 

Ein Lebensgefühl zwischen Stufen, Reben und Nachbarschaft

Was Stuttgart ausmacht, ist nicht nur Technik und Infrastruktur, sondern das Nebeneinander von Alltag und Natur. Für viele gehört das Stäffele zur täglichen Routine. Morgens mit dem Einkaufskorb hoch zum Markt. Nachmittags mit dem Kind die steilen Treppen runter in den Park. Abends ein Glas Wein mit Blick auf den Sonnenuntergang – direkt vom Balkon aus, über den Reben.

Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Stadt und Land, zwischen Wohnen, Arbeiten und Erleben. Selbst in zentralen Lagen wie Killesberg oder Stuttgart-Ost lebt man zwischen Rebstöcken und Kastanienbäumen. Die Wege sind kurz, der Rhythmus entspannt, die Stadt bleibt trotzdem pulsierend.

Die Kombination aus Hanglage, historischer Stadtstruktur und naturnaher Nutzung schafft eine Lebensqualität, die kaum eine andere Großstadt in dieser Form bieten kann. Wer einmal auf der Hasenbergsteige stand oder durch die Staffeln von Süd nach West gelaufen ist, weiß: Diese Stadt hat Tiefgang – und das nicht nur topografisch.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Stäffele sind über 400 historische Treppenanlagen, die Stuttgart miteinander verbinden und zum Stadtbild gehören.
  • Weinbau findet mitten im Stadtgebiet statt – zwischen Wohnhäusern, Straßen und Parks.
  • Der Alltag vieler Stuttgarter spielt sich zwischen Stufen, Reben und Aussichtspunkten ab.
  • Die Stadt vereint ökologische, soziale und kulturelle Elemente auf kleinstem Raum.
  • Stuttgart zeigt, wie städtisches Leben nachhaltig und identitätsstiftend gestaltet werden kann.
  • Eugenstaffel: Führt vom Stadtzentrum hinauf zum Eugensplatz – besonders bei Sonnenuntergang beliebt.
  • Oscar-Heiler-Staffel: Verborgen in Heslach, mit Blick auf alte Häuser und enge Gassen.
  • Willy-Reichert-Staffel: Verbindung zwischen West und Karlshöhe – bei Joggern sehr beliebt.
  • Hasenbergsteige: Historische Verbindung vom Westen zur Villa Reitzenstein.
  • Rotewaldstraße-Stäffele: Nahe dem Kräherwald – ideal für einen ruhigen Spaziergang durch die Natur.
StäffeleStadtteilStufenanzahlBesonderheit / Ziel
Eugenstaffel Stuttgart-Mitte 87 Eugensplatz, Aussicht auf die Innenstadt
Oscar-Heiler-Staffel Heslach 112 Altbauten, Blick auf Marienplatz
Willy-Reichert-Staffel Stuttgart-West 97 Führt zur Karlshöhe, grüne Oase
Hasenbergsteige Stuttgart-West ca. 130 Historischer Weg zur Staatskanzlei

Glossar der Begriffe

  • Stäffele - Schwäbischer Begriff für kleine, oft steile Treppen, die Höhenunterschiede im Stadtgebiet überbrücken.
  • Trollinger - Typische Rebsorte aus Württemberg – fruchtiger, leichter Rotwein.
  • Killesberg - Stadtteil auf einem Höhenzug mit Park, Aussicht und Weinbergen.
  • Karlshöhe -  Beliebter Aussichtspunkt und Park im Westen Stuttgarts – erreichbar über mehrere Stäffele.
  • Heslach - Historischer Stadtteil mit vielen versteckten Treppen und engen Gassen.

Quellen: Stadt Stuttgart, Staatsweingut Stuttgart, SWR, JUSO Stuttgart, Stuttgarter Nachrichten