-
Vinyltrend in Deutschland
Zahlen, die überzeugen Vinyl war nie ganz verschwunden, doch der Aufschwung der letzten zehn Jahre ist beeindruckend. Noch 2010 galten Schallplatten als Nischenprodukt. Heute stehen sie wieder prominent in Schaufenstern, auf Flohmärkten, in Concept Stores und in Wohnzimmern. Verkaufte Schallplatten in Deutschland (2010–2024) JahrVerkaufte Platten (in Mio.)Marktanteil Musikbranche (%) 2010 0,7 0,8 2015 1,8 2,4 2018 3,1 4,2 2020 3,4 4,8 2022 3,9 5,4 2023 4,3 6,1 2024 4,5 (Prognose) 6,3 Diese Entwicklung zeigt, dass Vinyl längst kein Retro-Spleen mehr ist. Es ist ein ernstzunehmender Teil des Musikmarktes – und ein emotionaler. Junge Hörer entdecken analog Was zieht eine Generation, die mit Spotify, YouTube und AirPods aufgewachsen ist, zur schwarzen Scheibe? Die Antworten darauf sind vielfältig, aber sie lassen sich auf ein… Read More
-
Stäffele, Weinberge und Alltag
Mehr als 400 Stäffele verbinden Stadtviertel und Alltag „Stäffele“ ist schwäbisch für kleine Treppenanlagen – oft steil, meist historisch, manchmal geheimnisvoll. Über 400 solcher Treppen gibt es im Stadtgebiet von Stuttgart, verteilt auf mehr als 20 Kilometer Länge. Die meisten entstanden im 19. Jahrhundert, als die Stadt wuchs und die Hänge bebaut wurden. Sie dienten einst als Zugang zu Weingärten oder zur Wasserversorgung. Heute sind sie fester Bestandteil des Alltags. Viele Stuttgarterinnen und Stuttgarter nutzen sie täglich auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder beim Gassigehen. Andere joggen morgens die Staffeln hoch – als Teil ihres Fitnessprogramms. Zu den bekanntesten Treppen zählen die Eugenstaffel, die Oscar-Heiler-Staffel und die Willy-Reichert-Staffel – jede mit eigenem Charakter und Ausblick. Wie diese besondere Stadttopografie den Alltag… Read More
-
Geheime Nächte in Göttingen
Alternative Szeneviertel In Göttingen gibt es kein klassisches Partyviertel wie in Großstädten. Stattdessen verteilt sich das Nachtleben auf kleinere, oft unscheinbare Orte. Besonders spannend sind folgende Ecken: Nikolaiviertel: Kleine Gassen, viele Altbauten, studentisch geprägt. Hier verstecken sich einige echte Geheimtipps. Weststadt: Früher Wohngegend, heute entwickelt sich hier eine alternative Szene mit Ateliers, Musikräumen und Hinterhofpartys. Rund um die Weender Straße: Tagsüber Einkaufsmeile, nachts Stützpunkt für spontane Barhopping-Routen. Wer neu in Göttingen ist, sollte sich von der äußeren Ruhe nicht täuschen lassen. Oft liegen die spannendsten Orte hinter unscheinbaren Türen oder Kellertreppen. Versteckte Bars mit Stil Wer keine Lust auf laute Kneipen oder überfüllte Clubs hat, findet in Göttingen kleine Bars, die man nicht zufällig entdeckt. Diese drei Orte sind besonders… Read More
-
Schönheit aus dem Wald
Bäume als Schutzschild der Haut Baumrinden waren früher Rohstoffe für Gerbstoffe und Tees. Heute gelten sie als Quelle hochwirksamer kosmetischer Substanzen. Besonders Birken-, Eichen- und Kiefernrinden enthalten eine Vielzahl an natürlichen Wirkstoffen. Birkenrinde liefert Betulin – eine Substanz, die regenerierend wirkt und Entzündungen hemmen kann. Studien zeigen, dass sie die Wundheilung beschleunigt und bei empfindlicher Haut beruhigend wirkt. Eichenrinde enthält Tannine, die adstringierend wirken und die Hautfestigkeit verbessern. Auch Kiefernrindenextrakte zeigen antioxidative Eigenschaften und schützen die Hautzellen vor freien Radikalen. Marken aus Skandinavien setzen gezielt auf diese Naturkraft. Ihre Cremes und Seren basieren auf pflanzlichen Rindenextrakten – frei von Silikonen, Mikroplastik und Parabenen. Ein Beispiel für dieses neue Denken ist die Marke, die in Frankfurt auf dem letzten https://filena.de/ vorgestellt wurde. Sie kombiniert… Read More
- 1
Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Lyon
Samstag, 20 April 2024 11:05
Moderne Ernährungsansätze im Universitätskrankenhaus Lyon
Jeden Tag steht die Küche des Universitätskrankenhauses Lyon vor einer gewaltigen Herausforderung: Es müssen 15.000 Mahlzeiten zubereitet werden, die die Behandlung und Regeneration der Patienten unterstützen. Jean-Rémy Dumont, der Leiter des Cateringbereichs, und Patrick Girardeau, der Küchenchef, überwachen den Prozess der Zubereitung der Gerichte, die nicht nur schmackhaft sein müssen, sondern vor allem gesund und ausgewogen. Das Küchenteam verbraucht täglich 1,5 Tonnen Fleisch und 2,5 Tonnen Gemüse, was die Größe und Komplexität der kulinarischen Operationen im Krankenhaus verdeutlicht
Publiziert in
Lebensstil
Schlagwörter